english? - arabic? - french? - italian? - spanish?

Samstag, 31. März 2012

Gewonnen hat...

So ihr Lieben... es ist soweit... obwohl es einige"gefällt mir" Klicks bei Facebook  gab, haben nur Nellichen und Miriam einen Kommentar hier auf dem Blog hinterlassen... schade...




Da es nur 2 Kommentare gab, gab es auch nur 2 Lose: 


Nach langen hin und her Überlegen, habe ich daher beschlossen nur den 1. und den 2. Preis zu verlosen...



Das erste Los... Tadaaaaaaaaaaaaaaaaa:


Der 1.Preis - 3 kg Glukose Fondant - geht an: 


Der 2. Preis - 2 kg Glukose Fondant - geht an:



Liebe Nelli, liebe Miriam: Herzlichen Glückwunsch euch beiden und viel Spaß mit dem Fondant. Bitte sendet mir eure Anschrift in den nächsten Tagen, damit ich euch euren Fondant zusenden kann.


Tja... was mach ich nun mit dem 3. Preis ??!?? 



Da es keinen dritten Kommentar gab, werde ich die Silikonmould dem- oder derjenigen vermachen, die sich ab jetzt als erste bei mir meldet... ob hier oder auf Facebook - ob beim Blogcandy mitgemacht oder nicht... 


Es reicht ein Kommentar bei dem das Interesse an der Mould bekundet wird... Ich bin ja mal gespannt, wer das Rennen macht! :-)


Montag, 5. März 2012

Wenn's schnell gehen muss: Rosen & Blüten aus Fondant ganz einfach herstellen

Schon seit einiger Zeit experimentiere ich mit Silikon. Dabei habe ich schon eine kleine Hello Kitty Mould, eine Rosen Mould, eine Blumen Mould und verschiedene andere Moulds aus Ringen, Broschen, Haarspangen und Anhängern geformt.



Grundmaterial ist Knetsilikon welches Zahnärzte benutzen und somit auch bedenkenlos für Lebensmittel eingesetzt werden kann.

Mit den Moulds habe ich zum Beispiel die Blumen für meine Geburtstagstorte im Februar gemacht. 


Eine liebe Freundin hat bei unserem gemeinsamen Backtag diese bezaubernde Blüte für das Valentinsherz mit der Mould geformt.



Für diese Rosen formt man aus Fondant eine 2 cm großen Kugel und drückt diese dann in die Mould hinein und rundet die Rückseite ab.


Um die Rose aus der Form zu lösen, lasse ich diese etwas antrocknen... tadaaaa: Schon hat man diese bezaubernden Rosen. Ich habe mit Schimmerfarben den Kern etwas dunkler gepudert.



Die Mould für diese Blume habe ich aus einem meiner Ringe nachgeformt.

Mit dieser Mould funktioniert das Blumen formen schon beinahe von selbst. :-)


Das tolle am Knetsilikon: Es gibt keine Grenzen außer der eigenen Phantasie. Ich habe mich schon dabei erwischt eine Haarspange kaufen zu wollen um damit eine Silikonmould herzustellen... ;-)
 

Sonntag, 4. März 2012

Einkaufsorgie & Blogcandy zum Frühlingsstart

Heute präsentiere ich euch endlich mal eine Auswahl der Fotos die ich bereits im Sommer 2011 während unseres Urlaubs gemacht habe.
 
Diese Fotos sind die Zeugen meiner damaligen Einkaufsorgie ;-).

 

 
 
Von den wunderschönen Schimmerfarben in den verschiedensten Rot-/Rosatönen, Bronze, Gold und Pearl zu dem unglaublichen Glittergold, Glittersilber und Glitterrosa Glittergrün... ich hab' kaum etwas ausgelassen!

 

Urlaub & Shoppen in Perfektion ;-)

 
Bei der großen Auswahl und den betörend günstigen Preisen (im Vergleich zu den meisten deutschen Shops) wäre es eine Sünde gewesen die Gelegenheit nicht beim Schopfe zu packen ;-).

 
 
Zugeschlagen habe ich außerdem bei den verschiedenen Aroma-Fläschchen die dort angeboten wurden. Dabei waren Erdbeere, Orange, Pistazie, Haselnuss, Vanille, Zitrone, Kokosnuss und Aprikose. Das Haselnuss und das Kokosnussfläschchen sind leider schon alle, da meine Lieben mit diesen Aromen auch gerne ihre Milch bzw. den Cappuccino verfeinern.

 
 
Weil ich keinen genauen Überblick hatte, welche Ausstecher ich schon habe und welche ich noch gerne ergänzen wollte, habe ich nur die "Nötigsten" gekauft. Das waren zum einen der Stern, die Nelken und die Schmetterlinge... nicht auf dem Foto ist das Rolltool mit dem man z.B. Nahtstellen für Handtaschen usw. nachbilden kann und 1 Crimper. Ergänzt habe ich das Ganze mit 300 Pralinenmanschetten, 100 kleinen silbernen Cupcake Tellern und Cupcakeförmchen aus Weißblech, die ich nach dem ersten Probebacken vor einigen Wochen tatsächlich nie wieder missen mag. Um Backpapier zu sparen, hab ich mir dann noch zwei XXL Backfolien gegönnt, die man beliebig zuschneiden und wiederverwenden kann.
 
Weil ich sowieso in Experimentierlaune war, kaufte ich ein Paket fertigen Fondant auf Glukose Basis. Hierin ist nur Puderzucker und Glukose enthalten. Auf den Zusatz von tierischen Zutaten oder ähnlichem wurde bewusst verzichtet. Ich hab den Fondant bereits ausprobiert, zum Verkneten und Ausrollen wird hier Bäckerstärke und viel kneten empfohlen. Da keinerlei Geschmacksstoffe enthalten sind, kann man gut mit eigenen Aromen arbeiten. Das hat durchaus seine Vorzüge!
 

Die Silikonformen habe ich schon bei den verschiedensten Gelegenheiten ausprobiert.

 
Ich finde die große Daisy Form z.B. auch für's Milchbrötchen backen super. Den Kinder macht das Frühstück dann gleich doppelt Laune :-)

Hier könnt ihr nochmal meine Erfahrungen mit der kleinen Daisy-Form nachlesen.

 
An Weihnachten hab ich außerdem die verschiedensten Pralinenrezepte ausprobiert und dafür waren diese Silikonformen einfach ideal... einfach hanzuhaben und ideal was das Ergebnis anging.

Und weil der Frühling nun endlich da ist, gibt es diesmal einen Blog Candy! Den ersten auf diesem Blog :-) ... juhuuuu!



Auf einem der Fotos meiner Shoppingorgie ist ein kleiner Hinweis auf das Urlaubsland versteckt, in welchem diese Einkaufsorgie stattfand. Wer findet den Hinweis?

Das gibt es zu gewinnen:

  1. Preis ein Paket à 3kg Glukose Fondant (Haltbarkeit bis Ende 2012).
  2. Preis eines à 2kg des fertigen Glukose Fondants (Haltbarkeit bis Ende 2012).
  3. Preis ist diese selbstgemachte Silikonmould (lebensmittelecht) mit der ihr ganz einfach wunderschöne Rosen aus Marzipan oder Fondant herstellen könnt.  


Natürlich gibts es für jede Verlosung ein paar Bedingungen, die eingehalten werden müssen ;-)  
  • werdet Mitglied meines Blogs und klickt auf "gefällt mir" bei Facebook (denn dort wird es den einen oder anderen Hinweis ;-) geben.)
und
  • teilt mir in einem Kommentar mit eurem Namen, das richtige Urlaubsland mit
und
  • verratet mir welchen Beitrag bzw. welches Rezept auf meinem Blog euch am meisten gefällt und warum das so ist!
Mitmachen könnt ihr bis 17:00 Uhr am 31.03.2012!
Die Gewinner ziehe ich am 31.03.2012 um 20:00 in einer feierlichen Zeremonie inkl. Fotos & sende den Gewinnern den Fondant dann per Hermes Versand, die Silikonmould per Briefpost zu.

Ich freue mich auf eine rege Teilnahme und drücke allen die Daumen :-)


Dienstag, 3. Januar 2012

2012 - Das neue Jahr ist geboren ;-)

Und wieder ist es passiert... ein neues Jahr wurde geboren... Ich hoffe ihr alle habt die Geburt 2012 ausgiebig gefeiert und seid gesund und munter reingerutscht.

Diese Torte entstand aus einer Laune heraus: Kurz vor 20:00 am Sylvester-Abend überkam es mich einfach und so backte ich kurzerhand einen Schokobiskuit. Während der Biskuit backte, hab ich eine Himbeercreme und eine weiße Ganache gerührt.

 

Den Fondant habe ich noch vom Geburtstag meines Göttergatten übrig gehabt und diesmal lila eingefärbt. Als der Biskuit ausreichend erkaltet war, war auch die Creme und die Ganache soweit. Ich habe die Torte mit der Himbeercreme befüllt und die Ränder mit der weißen Ganache gegen Krümel abgedichtet. Dann kam die Fondantdecke drüber.


Für die Zahlen habe ich Fondant 1:1 mit Blütenpaste gemischt und auf Draht gearbeitet. Da ich keine ausreichende Zeit hatte, hab ich die Zahlen zum Trocknen kurzerhand ans offene Fenster gestellt. Der Luftzug hat tatsächlich geholfen, dass die Zahlen halbwegs fest wurden und auf der Torte gehalten haben- zumindest lange genug um die Fotos zu schießen ;-)



Damit der Farbton schön zum Anlass passt habe ich die Torte und die Zahlen zum Schluss mit Pulverfarben und Glitzer abgepudert. Alles in allem hat die Torte ca. 3,5 Stunden inkl. Backen und Abkühlen in Anspruch genommen. 



Ich liebe ja verschnörkelte Muster und deshalb durften sie hier natürlich nicht fehlen :-)


Schokobiskuit
(28er Form =1x mal quer durchschneiden)
(26er Form=2x mal quer durchschneiden)

300g weiche Butter
150g zartbitter Schokolade
6 Eier, getrennt
300g Zucker
1 Prise Salz
375g Mehl
2 TL Backpulver
125g gemahlene Haselnüsse
Himbeerkonfitüre

Backofen: Ober- und Unterhitze, 170°C, ca. 45 Minuten (Stäbchenprobe nicht vergessen!)
Die Butter mit der Schokolade schmelzen und abkühlen lassen.
Das Eigelb mit dem Zucker sehr schaumig schlagen. Die abgekühlte Butter-Schoko Masse dazugeben und zu cremigen Masse verrühren. Das Mehl, das Backpulver und die Haselnüsse mischen und EL-weise zur Butter-Ei-Mischung geben.
Die Eiweiße mit einer Prise Salz, sehr steif schlagen und den Eischnee vorsichtig unter den Biskuitteig heben. Damit der Kuchen beim Backen keine Hubel bekommt, hilft es feuchte Kleenex in einen 8cm breiten Streifen Alufolie zu legen und um die Backform zu legen. Wenn der Kuchen gebacken ist, diesen vollständig auskühlen lassen und dann mit einer Backschnur 1x mal quer durchschneiden. Etwas Himbeerkonfitüre erwärmen, durch einen Sieb streichen und den Biskuit damit dünn beträufeln.

Himbeer-Creme
400ml Sahne
7-8 EL Himbeerkonfitüre

Wer keine Stückchen mag, sollte die Himbeerkonfitüre mit einem Mixer fein pürieren bzw. durch einen Sieb streichen. Die Sahne in einem Kochtopf erhitzen und die Himbeerkonfitüre darin auflösen. Die Himbeer Sahne unter ständigem umrühren abkühlen lassen und dann zu einer luftigen Creme aufschlagen. Da Fondant, Sahne nicht allzu gut verträgt, die Torte so befüllen, dass ein 1cm breiter Rand bestehen bleibt.

weiße Ganache
50ml Sahne
200g weiße Schokolade
50g kalte Butter
1 TL Vanille Aroma

Die weiße Schokolade in die Sahne raspeln und die Sahne-Schoko Mischung vorsichtig erhitzen, bis die weiße Schokolade vollständig aufgelöst ist. Die Masse abkühlen lassen, dann die kalte Butter unterarbeiten. Die Ganache gut 5-10 Minuten durchrühren, damit eine cremige Masse entsteht. Man kann die Masse auch aufschlagen, ich finde jedoch, dass die Ganache dann zu fest wird.  Mit der weißen Ganache die Torte am Rand abdichten und krümelfest machen. Bis zum Eindecken sollte die Torte im Kühlschrank stehen.

Ich wünsche allen ein spannendes Jahr mit strotzender Gesundheit, vielen interessanten Begegnungen, neuen Entdeckungen, treuen Freunden, einer überschwappenden Prise Glück bei jedem eurer Schritte und freue mich auf eure Feedbacks zu den Rezepten.


Sonntag, 18. Dezember 2011

Knusprige Schoko-Marzipan Kugeln

Mischen, kneten, Kugeln rollen... Solche Rezepte sind mir am liebsten. :-)










Ich bin ja der Überzeugung, dass diese Kugeln gerade deshalb so lecker sind, weil sie so einfach herzustellen sind.

Besonders zur Weihnachtszeit, für den Gutsleverkauf der Schule oder im Kindergarten finde ich diese Kugeln sehr passend, da sie trotz der einfachen Zubereitung sehr raffiniert schmecken. Diese Kugeln hatte ich für den Stand unseres Kindergartens auf dem Weihnachtsmarkt gemacht.



Knusprige Schoko-Marzipan Kugeln: 

200g Doppelkekse (mit Schokofüllung)
200g geschmolzene Kuvertüre (hier Vollmilch)
200g Marzipan
eventuell etwas Orgeat-Sirup

Die Doppelkekse mahlen, jedoch so dass noch ein Teil stückig bleibt. Die gemahlenen Doppelkekese, die geschmolzene Kuvertüre und das Marzipan miteinander verkneten, dass ein gut formbarer und nicht klebriger Teig entsteht. Wenn der Teig noch zu trocken ist, Orgeat Sirup EL-weise zugeben (nicht zuviel auf einmal!). Aus dem Teig Kugeln mit einem Durchmesser von knapp 2cm formen.


100g Kuvertüre
(die Glasur der Kugeln auf den Bildern ist mit 50g Kuvertüre gemacht)
50g Kokosfett


Die Kuvertüre und das Kokosfett vorsichtig schmelzen und zu einer homogenen Glasur vermischen. Die Schokoladenbällchen nach Belieben ganz oder nur zur Hälfte in die Glasur tauchen und nach Lust und Laune dekorieren.


Wer dieses Rezept abwandeln will, sollte unbedingt noch diese Variante versuchen:


200g Doppelkekse
200g geschmolzener Nougat
200g geröstete Haselnüsse
eventuell etwas Haselnusssirup


Die Doppelkekse diesmal fein mahlen. Die gerösteten Haselnüsse in einem Küchentuch von der 'Haut' befreien und dann mahlen. Hier dürfen ruhig ein paar kleine Stückchen für den Knuspereffekt verbleiben. Nun alle Zutaten bis auf den Sirup mischen und zu einem Teig kneten. Bei Bedarf mit dem Sirup EL-weise nachhelfen. Die gerollten Kugeln in die Kuvertüre tauchen und mit Haselnusskrokant dekorieren.


Eine weitere, raffinierte Abwandlung sind die hellen bzw. bunten Cashew-Kugeln:


200g Butterkekse
200g gezuckerte Kondensmilch
200g gemahlene Cashewkerne
evtl. etwas Lebensmittelfarbe


Wer ganz raffiniert vorgehen will, formt aus dem Teig eine Kugel, lässt diese ca. 30 Minuten ziehen und rollt sie dann ca. 0,8mm dick aus. Nun mit kleinen (max. 2,5cm Durchmesser) Plätzchenausstechern verschiedene Formen ausstechen. Mit der flüssigen Glasur feine Muster aufspritzen.


Also ran an die Last-Minute Plätzchenbäckerei. Ich wünsche allen einen wunderschönen 4. Advent im Kreise eurer Lieben.





Sonntag, 27. November 2011

Früchtebrot zum Advent

Endlich ist es wieder soweit, überall kommen uns die leckeren Düfte von Zimt, Sternanis, Marzipan und Co. entgegen. Es weihnachtet wieder.


Dieses Früchtebrot ist zwar eine Kalorienbombe, aber wer zählt auf diesem Blog schon Kalorien ;-)

Im Internet gibt es sehr viele Rezepte für Früchtebrot, man braucht nur die Suchfunktion zu bemühen. Mein Rezept ist ein bisschen zusammengebastelt und basiert auf meinem viel erprobten Hefeteigrezept, welches ich einfach um die weiteren Zutaten erweitert habe.


Das Früchtebrot geht trotz der Hefe nicht allzu sehr auf, schmeckt dafür wunderbar saftig. Das Rezept reicht für eine Kastenform oder für 18 Muffinförmchen. Ich habe meine Silikonmuffinformen mit Rosen- und Margeritenform dazu benutzt.

250ml lauwarme Milch
100g weiche Butter
500g Mehl
1 Ei
1 Päckchen Trockenhefe
1 Tl Zucker
1 Prise Salz

100g Marzipan
100g Walnüsse
100g Sultaninen
100g geschälte Mandeln
200g gemahlene Haselnüsse
50g Zitronat
50g Orangeat
200g Honig
etwas gemahlener Zimt
etwas gemahlener Sternanis

Die Milch zuunterst in die Rührschüssel, dann die weiche Butter, das Mehl, die Hefe, den Zucker, das Salz und zuletzt das Ei hineingeben. Mit dem Knethaken zunächst auf niedriger Stufe und dann bei mittlerer Geschwindigkeit zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Den Teig zu einem Ball formen mit etwas Mehl bestäuben und zugedeckt an einem warmen Ort ca. 20 Minuten gehen lassen.

In der Zwischenzeit das Marzipan, die Walnüsse, die geschälten Mandeln und die Sultaninen fein hacken und zusammen mit den gemahlenen Haselnüssen, dem Zitronat, dem Orangeat und dem Honig vermischen. Für den Weihnachtsduft mit dem Zimt und dem Sternanis würzen. Wenn der Teig gegangen ist, die Nuss-Honigmischung mit bemehlten Händen unterkneten. Der Teig bleibt durch das Marzipan und den Honig recht klebrig, deshalb sollte man etwas Mehl für die Hände griffbereit haben oder wie ich, die Honig-Nuss Mischung zusammen mit dem Teig in die Rührschüssel geben und die Rührmaschine für sich arbeiten lassen. :-)

Den Teig in eine Kastenform oder in Muffinförmchen geben und bei 180° Umluft, je nach Backform und Backofen ca. 20 bis 40 Minuten backen.



Das Früchtebrot und der eigens dazu selbstgemachte Kinderpunsch sind zum adventlichen Brunch einfach super lecker. Durch die reichhaltigen Zutaten ersetzt das Früchtebrot für uns heute das Abendessen. ;-)
Ich wünsche allen noch einen schönen ersten Advent.


Freitag, 4. November 2011

Zwischenstand: Rosengestecke aus Blütenpaste für eine Geburtstagstorte

Demnächst steht der Geburtstag meines Mannes an. Für diese Gelegenheit wollte ich endlich ein schönes Rosengesteck aus Blütenpaste modellieren. 

Die Blütenpaste habe ich schon Wochen vorher vorbereitet und im Kühlschrank gelagert. Da Blütenpaste im Kühlschrank recht fest wird, nehme ich sie ein paar Stunden vor dem Modellieren aus dem Kühlschrank und knete sie mit leicht gefetteten Händen geschmeidig. Dann forme ich walnussgroße Bällchen und lege diese in einen Gefrierbeutel und zusätzlich in eine luftdichte Box. Ist man dann am Modellieren, hat man die Blütenpaste handlich portioniert und muß nicht jedesmal die gesamte Blütenpaste aus dem Kühlschrank nehmen.

Die Rosen sind alle auf Draht gearbeitet. Zunächst habe ich meinen 5-Petal Ausstecher benutzt. Das Ergebnis fand ich jedoch nicht so überzeugend.


Das Ergebnis mit den Kreisausstechern, entsprach eher meinen Vorstellungen. Einmal angefangen, konnte ich dann gar nicht mehr aufhören :-) und habe eine Rose nach der anderen modelliert.



Farblich habe ich auch gleich mehrere Methoden ausprobiert. Bei der großen Rose habe ich eine Technik ausprobiert, die ich im Internet gesehen habe. Dabei mischt man Glanzpuder mit Alkohol. Da ich keinen Alkohol verwende, habe ich einen Teil Glanzpuder mit 1/2 Teil Farbpaste in einem helleren Ton und 1/2 Teil Wasser gemischt. Das Ergebnis sah wie ein "Metallic-Lack" aus. Um die Farbe dann sauber und gleichmäßig am Rand der Blütenblätter zu verteilen braucht es enorm ruhige Hände. Da muss ich wohl noch etwas üben ;-).  Mein Mann meinte, ich hätte die Rose reinweiß lassen sollen.Was meint Ihr?



Einen Teil Blütenpaste habe ich mit Rosafarbpaste eingefärbt und damit den Kern dieser Rose geformt, dann habe ich für jede neue Reihe Blütenblätter etwas weiße Blütenpaste untergeknetet. 
 


Diese zwei Rosen habe ich aus weißer Blütenpaste geformt und dann an den Rändern mit Schimmerfarben abgepudert.



Das Binden der Gestecke hat sich als ziemlich verzwickt erwiesen. Die Blüten und Blätter sind nach dem Trocknen doch ziemlich empfindlich und man muss wirklich aufpassen, dass sie beim Binden nicht zerbrechen. 

Zwei Blüten sind mir leider doch gebrochen :-(.  




Ich war überrascht, wieviel Gewicht so eine Rose doch hat, es war recht schwierig die Rose am Gesteck zu stabilisieren. Bei meiner nächsten Bestellung werde ich wohl für die Rosen 22er Draht bestellen. Der 26er Draht den ich habe, erschien mir beim Binden der Gestecke nicht stabil genug.







Alles in allem habe ich etwa 12 Stunden -für Modellieren, Einfärben, und Bouquets Binden- für die Rosengestecke benötigt. und bin auch recht glücklich über das Ergebnis. Zwischendurch mussten die Blüten und die Farben natürlich auch trocknen. Meine Favoriten sind die abgepuderten Rosen, die farblich abgestufte Rose ist auch schön anzusehen.




Ich bin ja mal gespannt auf das Feedback auf meinen persönlichen Etappensieg beim Rosenformen ;-).