english? - arabic? - french? - italian? - spanish?

Posts mit dem Label Swiss Meringue Buttercreme werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Swiss Meringue Buttercreme werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 26. September 2014

Wenn Küken flügge werden - Step by Step Tutorial: Filling & Covering


Seit der Rückkehr aus unserem Urlaub, hatte ich noch keine Gelegenheit etwas neues zu backen und daher auch nichts Neues zu posten. Glücklicherweise war ich vor dem Urlaub backfleißig und kann euch jetzt im Nachgang wenigstens davon berichten.

Diese Torte entstand zum 5. Geburtstag der Krippengruppe in der Kindertagesstätte Nord in Pattonville. 





Und hat es dann sogar ins lokale Blatt geschafft:




Sind sie nicht niedlich, meine 3 schlüpfenden Küken? 
Diese sind übrigens genau dem Bild der Kükengruppe der KiTa nachempfunden. 


An dieser Stelle nochmal:
Alles Gute für die Küken, die Bären, die Lachgurken und die Kängurus der Kindertagesstätte Nord von mir. :-) Es hat sehr viel Spaß gemacht die Torte zu gestalten und ich freue mich jetzt schon auf die nächste Gelegenheit eine Torte für euch zu gestalten. :-)


Und weil ich euch dieses Mal solange auf dem Trockenen gelassen habe, gibt es diesmal ein Step by Step Tutorial mit Fotos für das Füllen, den Krümelmantel und das Eindecken mit Fondant: 

Als erstes habe ich Erdbeeren püriert und gezuckert und zu einem Fruchtgelee eingekocht. Das noch heiße Gelee habe ich zum Abkühlen in meine Cakepop Moulds gelegt um halbkugelförmiges Erdbeergelee zu erhalten. 


Den gechillten Kuchen habe ich in 3 Böden geteilt. Unten seht ihr wie ich die ersten Halbkugeln aus Erdbeergelee auf den untersten Boden verteilt habe. Damit die Füllung nicht aus den Böden herausquillt habe ich mit Hilfe eines Spritzbeutels und Buttercreme einen Rand geformt. 


Die Lücken zwischen den Erdbeergelee Stückchen habe ich mit meiner Vanilla Buttercreme mit Schmand aufgefüllt. 


Dann kommt schon der nächste Boden drauf. Wieder kommt eine Lage Erdbeer-Halbkugeln und ein Rand aus Vanille Buttercreme. Die Lücken werden erneut mit der Vanilla Buttercreme mit Schmand wie im Bild drüber gezeigt aufgefüllt. 



Zum Schluss kommt der letzte Boden wie ein Deckel auf die Torte. Idealerweise ist dies der Boden der wirklich "eben" geraten ist. Wenn die Torte in der Mitte etwas tiefer erscheint, muss eventuell mit der Schmandcreme nachgefüllt werden um eine schöne ebene Fläche zu erhalten. 


Nun kommen wir zum Krümelmantel (Crumbcoat). Sinn und Zweck dieses "Mantels" ist es, dass keine Krümel an den Fondant geraten, da diese sonst als Dellen auf der Torte sichtbar sind. 
Mein Krümelmantel besteht aus meiner Swiss-Meringue Buttercreme, die ich euch hier vorgestellt habe. Wer keine Swiss-Meringue Buttercreme mag, kann auch weiße Schoko Ganache verwenden.  


Nachdem ich die Torte komplett mit Swiss Meringe Buttercreme bestrichen hatte, hab ich diese zum chillen in den Kühlschrank gestellt. In der Zwischenzeit habe ich Fondant in verschiedenen Grüntönen eingefärbt um den gewünschten Grünton für den Untergrund zu bekommen. Gewünscht war der Farbton ganz links auf dem unteren Foto. 


Den gefärbten Fondant habe ich ausgerollt und dann auf der gechillten Torte mit Hilfe meines Ausrollstabs auf die Torte gehoben. 






Jetzt wird es kniffelig. Es gilt die Falten aus dem Fondant vorsichtig herauszustreichen. Dazu sollte man sich vorher von Ringen oder Armbändern befreien! Mit den Handballen streicht man mit sanften Bewegungen den Fondant Stück für Stück gleichmäßig nach außen und nach unten. Versucht darauf zu achten, dass sich keine Luftpolster bilden. Wenn sich dennoch welche bilden sollten, könnt ihr diese mit Hilfe einer sauberen Sicherheitsnadel einstechen und die Luft vorsichtig mit den Fingern ausstreichen. Am besten ist es wenn die Torte dabei auf einem Drehteller steht. 


Wenn man den Fondant gleichmäßig bis zum unteren Rand glattgestrichen hat, schneidet man den überschüssigen Fondant am Rand ab. Beginnt dabei vorsichtig und lasst zuerst einen fingerbreiten Überschuss, den ihr erst im zweiten Durchgang wegschneidet. Leider hat es beim Hochladen der Fotos einen Fehler gegeben, sodass die letzten zwei Fotos auf denen ich den überschüssigen Fondant am Rand entferne beschädigt waren. Sollte es mir gelingen die Dateien wiederherzustellen, werde ich diese auf jeden Fall ergänzen. 

Ich hoffe ich konnte euch mit den Step by Step Bildern einen kleinen Einblick geben und eventuell auch die Scheu nehmen, es mal selbst zu versuchen. :-)

Wer mehr zum Thema "Torten Fondant sicher füllen", "Krümelmantel" und "Eindecken mit Fondant" sowie erste "Basics zum Dekorieren einer Torte" erfahren möchte, ist herzlich zu meinen Kursen an der Schiller Volkshochschule eingeladen. Nähere Infos sowie den Link zu den Kursen findet ihr auch links oben im Blog. 

Ich freue mich auf eure Kommentare und unbedingt auf die Fotos eurer fertigen Werke :-)

Donnerstag, 19. Juni 2014

Broschen und Knöpfe

Über die Jahre habe ich mehrere Moulds aus Silikon aus den verschiedensten Knöpfen, Ringen, Broschen und Haarspangen hergestellt. 

Für meinen letzten Grundkurs in Tortendekoration habe ich nun alle meine Moulds herausgenommen und aus Fondant alle möglichen Knöpfe und Broschen geformt um damit meine Torte zu dekorieren. 


Einige von diesen Silikonformen kennt ihr bestimmt schon, wenn ihr bei mir schon länger mitlest. 

Ursprünglich, hatte ich geplant die Torte in Gold und Lila zu dekorieren, habe mich jedoch nach dem ich die Broschen und Knöpfe aus Lila Fondant geformt hatte, entschieden das Farbkonzept zu ändern. Ich weiß nicht warum, aber irgendwie überzeugt mich der Lila Farbton in Fondant nie. Also habe ich die Knöpfe und Broschen mit einem Pinsel in Rubinrot Metallic Dust eingestäubt. 


Den Fondant für die Torte habe ich dann in ein ganz feines Creme getönt, das reine weiß finde ich etwas zu neutral im Zusammenspiel mit diesem intensiven Rot.






Innendrin war wieder der saftige Rahm-Rührkuchen aus diesem Blogpost. Die Füllung war eine superleckere Haselnuss Buttercreme auf Basis meiner Swiss Meringue Buttercreme die ich einfach mit ein paar Tropfen Haselnusssirup verfeinert habe. 

Schade, dass ich es versäumt habe, ein Foto vom Anschnitt zu machen :-/.


Wie immer entstanden im Kurs wunderschöne Torten mit den unterschiedlichsten Ideen. 





In ein paar Tagen findet der nächste und letzte Grundkurs für dieses VHS Semester statt. Ich bin schon ganz gespannt und werde euch bestimmt berichten :-).


Freitag, 5. April 2013

Besser als Schweizer Käse :-) - Die Swiss Meringue Buttercreme

Ich habe schon sehr viele Swiss Meringue Rezepte ausprobiert, mit den unterschiedlichsten Mengen- und Zutatenangaben... Leider sind mir nicht immer alle gelungen...

Also fing ich an selbst zu experimentieren und mir dabei jede einzelne Zutat zu notieren, jeden Schritt genau zu dokumentieren... Ich brauche euch wohl kaum erzählen, wie oft das Ergebnis dann doch im Abfluss gelandet ist ;-). 

Doch dann endlich hatte ich DAS Swiss Meringue Buttercreme Rezept schlechthin zusammengestellt!

Ich habe dieses nun schon so oft getestet, ob bei der Ballerina Cake oder bei der Geburtstagstorte für meinen Schatz oder auch bei der Torte zu unserem 15. Hochzeitstag (das war übrigens das erste Mal, dass ich genau diese Mengen für das Swiss Meringue Rezept erfolgreich getestet habe).

85g Zucker
3 Eiweiß = 108g

255g Butter, Zimmertemperatur

85g Puderzucker, gesiebt

1 TL Vanilla

Beim letzten Mal habe ich für euch eine Schritt für Schritt Anleitung mit Fotos und Hinweisen in gleich 3 Sprachen zusammengestellt. 











Ich freue mich auf eure Meinungen und eure Kommentare zum Rezept bzw. zum Ergebnis. 


Mittwoch, 5. September 2012

Kristallhochzeit

Vor einigen Wochen haben wir unseren 15. Hochzeitstag gefeiert. Für mich wieder mal die ideale Gelegenheit eine Torte zu dekorieren.

Gebacken habe ich wieder den Brownie Kuchen mit Caramel dieses Mal habe ich statt  Walnüssen, Cashews in den Teig gegeben. 



Im Original Rezept gehört Dulce de Leche in diesen Brownie Kuchen. Für Dulce de Leche wird gezuckerte Kondensmilch im Schnellkochtopf ca. 1-2 Stunden aufgekocht. Die Zubereitung habe ich hier detailliert beschrieben. Das Ergebnis ist eine cremige, goldbraune Caramelmasse. 

Ich habe die Kondensmilch lediglich 25 Minuten aufgekocht und hatte daher eine Caramelcreme die noch schön hell geblieben ist. 



Unter dem Fondant befindet sich eine herrliche Vanilla Swiss-Meringue-Buttercreme. Das Rezept dazu, habe ich improvisiert und war absolut begeistert vom Ergebnis. Ich werde euch das genaue Rezept demnächst hier vorstellen.  

  


Die Dekoration der Torte habe ich bereits seit über 2 Jahren skizziert. Damals war die Torte von mir 2-stöckig gezeichnet. Unser Hochzeitstag war die Gelegenheit endlich dieses Design in die Tat umzusetzen. 



Der Grundton ist elfenbeinfarben, kommt aber auf den Fotos beinahe weiß rüber. Den Farbton für die Blüten und die Efeublätter habe ich passend zu meinem Tortenständer ausgewählt und die Blüten dann mit verflüssigter Schimmerfarbe angemalt um ein metallisches Rubinrot zu erzielen. 



Es hat so sehr Spaß gemacht, diese Torte zu dekorieren. Schade, dass ich es versäumt habe, ein Foto des angeschnittenen Kuchen zu machen. :-/

Nun bin ich aber gespannt, wie euch die Torte gefällt...