Endlich ist es wieder soweit, überall kommen uns die leckeren Düfte von Zimt, Sternanis, Marzipan und Co. entgegen. Es weihnachtet wieder.
Dieses Früchtebrot ist zwar eine Kalorienbombe, aber wer zählt auf diesem Blog schon Kalorien ;-)
Im Internet gibt es sehr viele Rezepte für Früchtebrot, man braucht nur die Suchfunktion zu bemühen. Mein Rezept ist ein bisschen zusammengebastelt und basiert auf meinem viel erprobten Hefeteigrezept, welches ich einfach um die weiteren Zutaten erweitert habe.
Das Früchtebrot geht trotz der Hefe nicht allzu sehr auf, schmeckt dafür wunderbar saftig. Das Rezept reicht für eine Kastenform oder für 18 Muffinförmchen. Ich habe meine Silikonmuffinformen mit Rosen- und Margeritenform dazu benutzt.
250ml lauwarme Milch
100g weiche Butter
500g Mehl
1 Ei
1 Päckchen Trockenhefe
1 Tl Zucker
1 Prise Salz
100g Marzipan
100g Walnüsse
100g Sultaninen
100g geschälte Mandeln
200g gemahlene Haselnüsse
50g Zitronat
50g Orangeat
200g Honig
etwas gemahlener Zimt
etwas gemahlener Sternanis
Die Milch zuunterst in die Rührschüssel, dann die weiche Butter, das Mehl, die Hefe, den Zucker, das Salz und zuletzt das Ei hineingeben. Mit dem Knethaken zunächst auf niedriger Stufe und dann bei mittlerer Geschwindigkeit zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Den Teig zu einem Ball formen mit etwas Mehl bestäuben und zugedeckt an einem warmen Ort ca. 20 Minuten gehen lassen.
In der Zwischenzeit das Marzipan, die Walnüsse, die geschälten Mandeln und die Sultaninen fein hacken und zusammen mit den gemahlenen Haselnüssen, dem Zitronat, dem Orangeat und dem Honig vermischen. Für den Weihnachtsduft mit dem Zimt und dem Sternanis würzen. Wenn der Teig gegangen ist, die Nuss-Honigmischung mit bemehlten Händen unterkneten. Der Teig bleibt durch das Marzipan und den Honig recht klebrig, deshalb sollte man etwas Mehl für die Hände griffbereit haben oder wie ich, die Honig-Nuss Mischung zusammen mit dem Teig in die Rührschüssel geben und die Rührmaschine für sich arbeiten lassen. :-)
Den Teig in eine Kastenform oder in Muffinförmchen geben und bei 180° Umluft, je nach Backform und Backofen ca. 20 bis 40 Minuten backen.
Das Früchtebrot und der eigens dazu selbstgemachte Kinderpunsch sind zum adventlichen Brunch einfach super lecker. Durch die reichhaltigen Zutaten ersetzt das Früchtebrot für uns heute das Abendessen. ;-)
Ich wünsche allen noch einen schönen ersten Advent.
english? - arabic? - french? - italian? - spanish?
Posts mit dem Label Hefeteig werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Hefeteig werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Sonntag, 27. November 2011
Montag, 26. Juli 2010
Marzipanzopf
Dieser Marzipanzopf war ein Nebenprodukt des Hefekranzes... Für den Hefezopf habe ich
75g weiche Butter
150ml lauwarme Milch
1 Ei
1 Tütchen Trockenhefe
400g Mehl
40g Zucker
einige Tropfen Buttervanille Aroma
1 TL Salz
zu einem glatten Teig verknetet. Wenn der Teig nicht mehr klebt kann er für 30-40 Minuten zugedeckt an einem warmen Ort gehen. Wenn der Teig sein Volumen verdoppelt hat, nochmal kurz durchkneten. Dann den Teig in 3 gleiche Stücke teilen und jedes Stück zu etwa 30x30cm ausrollen.
Ich habe mich für eine sehr einfache Füllung entschieden (ich hatte sonst nichts im Haus):
200g Marzipan
2 EL Zucker
60ml Rosenwasser
Marzipan, Zucker und Rosenwasser vermengen und zu einer zähflüssigen Masse rühren. Damit werden die 3 Teigplatten eingestrichen und dann zusammengerollt.
1Eigelb und
etwas Zitronensaft bestrichen und mit
einigen Mandelblättchen bestreut.
Der Zopf ist perfekt fürs Frühstück aber auch nachmittags zum Kaffee ein Genuss... mhmmmm... wie Weihnachten im Sommer... ;)))
Sonntag, 25. Juli 2010
Hefekranz mit Emmentalerkäse und Thunfisch Füllung
Gegen 22h00 gestern verlangte es meinen Mann nach etwas herzhaftem... Dabei kam dieser Hefekranz zustande.
Die Füllung besteht aus Emmentalerkäse, Thunfisch und Paprikasoße.
Durch die Füllung ist der Hefekranz auch noch am Folgetag sehr saftig und wird nicht so schnell trocken.
Die Gefahr war bei uns zum Glück nicht gegeben, denn es schmeckte so vorzüglich, dass spätestens beim Frühstück am nächsten Morgen nur noch einige Krümel auf dem Teller zurückblieben. :)))
Noch während der Teig für den Kranz aufging, habe ich einen weiteren Hefeteig angesetzt... Daraus sollte ein Hefezopf mit Marzipan fürs Frühstück werden...
Samstag, 24. Juli 2010
Mozarella-Oliven-Zopf
Seit einigen Tagen habe ich eine neue beste Freundin :)) Sie ist hilfsbereit, sie ist mehrfach begabt, sie ist stylisch, sie ist modern, sie ist Perfektionistin... Sie ist mit Recht die neue Chefin in meiner Küche :)))
Die Kenwood Chef Titanium... meine neue beste Freundin...
Nun, da dieses Wunderwerk der Technik meine Küche ziert, musste ich sie natürlich sofort ausgiebig testen... Ein Hefeteig aus 500g Mehl war dazu eine ideale Gelegenheit. Die Maschine hat meine Erwartungen übertroffen. Der Teig war nach nur wenigen Minuten, wunderbar durchgeknetet. Dabei hörte man die Maschine kaum während der Arbeit... Diese Chefin arbeitet extrem fleißig und ist dabei auch noch angenehm leise ohne jegliche Profilierungsneurosen... Traumhaft!
Aus dem Hefeteig sollte ein Zopf mit einer Mozarella-Oliven Füllung werden. Den Hefeteig habe ich für 45 Minuten in ein warmes Eckchen gestellt, damit er gehen kann. In der Zwischenzeit habe ich
Die Kenwood Chef Titanium... meine neue beste Freundin...

Nun, da dieses Wunderwerk der Technik meine Küche ziert, musste ich sie natürlich sofort ausgiebig testen... Ein Hefeteig aus 500g Mehl war dazu eine ideale Gelegenheit. Die Maschine hat meine Erwartungen übertroffen. Der Teig war nach nur wenigen Minuten, wunderbar durchgeknetet. Dabei hörte man die Maschine kaum während der Arbeit... Diese Chefin arbeitet extrem fleißig und ist dabei auch noch angenehm leise ohne jegliche Profilierungsneurosen... Traumhaft!
Aus dem Hefeteig sollte ein Zopf mit einer Mozarella-Oliven Füllung werden. Den Hefeteig habe ich für 45 Minuten in ein warmes Eckchen gestellt, damit er gehen kann. In der Zwischenzeit habe ich
ein Stück Mozarella,
100g schwarze Oliven,
eine Knoblauchzehe,
einige Basilikumblätter fein geschnitten und mit
einem Ei sowie
200g Quark
vermischt und abgeschmeckt.
Nachdem der Teig sich auf das doppelte Volumen vermehrt hat, hab ich diesen in der Größe eines Backblechs ausgerollt und mit der Mozarella-Oliven Mischung bestrichen. Am besten legt man den Teig vorher auf Backpapier, damit er sich leichter aufrollen lässt. Die Rolle wird dann der Länge nach in der Mitte durchgeschnitten. Zuletzt habe ich beide Hälften wie bei einem Zopf zusammengelegt und bei 180 Grad für etwa 50 Minuten gebacken.
Der Zopf lässt sich nach dem Auskühlen, gut in fingerbreite Scheiben schneiden.
Abonnieren
Posts (Atom)