english? - arabic? - french? - italian? - spanish?

Posts mit dem Label Ganache werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Ganache werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 26. Mai 2015

Step by Step Foto Tutorial: Salty Caramel Oreotart with Chocolate Ganache

Mein letzter Blogartikel ist schon eine gefühlte Ewigkeit her. Ich war zwar nicht faul in den letzten Monaten, aber mir fehlte ehrlich gesagt der Enthusiasmus zum Schreiben :-/. 
Heute hab ich mich daher entschieden, statt zu schreiben einfach einer Bilderanleitung zu posten. 
Die Anweisungen für das Rezept sind in den Bildern enthalten. Mein Tipp schaut euch die Bilder einmal komplett durch und notiert euch vorweg die Zutaten, damit ihr diese dann direkt alle griffbereit habt. :-)
Das Beste an diesem Rezept? Ihr müsst nur die Kühlzeit einplanen, gebacken wird hier nichts :-) 
Das Ergebnis ist ein sündiges Vergnügen - kaum für eine Diät geeignet... Aber wer denkt schon bei Caramel, Oreo und Schokoganache an Diät? ;-)

Ihr wollt die Bilder Anleitung auf Englisch? Dann klickt einfach hier ==> Step by Step Tutorial: Salty Caramel Oreotart with Chocolate Ganache (english version FB) oder wenn ihr kein Facebook habt hier ==> Step by Step Tutorial Salty Caramel Oreotart with Chocolate Ganache (english version G+)

So, alle bereit? 
Dann... 


25 Oreo Cookies


Cookies fein mahlen


65g geschmolzene Butter oder Margarine 

Butter/Margarine zum Cookie-Mehl zugeben und vermengen

Cookieteig in eine 26er Form geben

mit einem Löffel verteilen und einen kleinen Rand (0,5cm) formen 

den Teigboden für mind. 30 Minuten in den Kühlschrank geben


120g Crème fraîche (Schmand oder Sahne gehen auch), beiseite stellen

70g Butter (KEINE Margarine), beiseite stellen

1 TL Salz (das normale tut's, genauso gut wie die exclusiveren Sorten), beiseite stellen


300g Zucker

105g Wasser

Zucker und Wasser zusammen in einen Topf geben


vorsichtig aufkochen, dann die Hitze reduzieren

und Zuckermasse langsam köcheln lassen,



dabei zwischendurch immer wieder vorsichtig rühren -

aber nicht an den Rand gehen (sonst bilden sich Zuckerkristalle, die sich kaum auflösen)



weiter köcheln lassen, bis die Masse goldbraun wird

jetzt den Topf vom Herd nehmen

wer mag kann jetzt ein paar Tropfen Vanilla zugeben

nun die Crème fraîche in den Topf geben


die Crème fraîche gründlich unterrühren

und den Topf für 2 Minuten bei kleiner Hitze auf den Herd geben, gelegentlich umrühren!

Topf wieder vom Herd nehmen und die Butter zugeben

und das Salz

alles gründlich verrühren 

bis alles zu einer homogenen caramelmasse verbunden ist


anfangs noch recht flüssig muss das Caramel nun auf Raumtemperatur abkühlen

das sieht dann etwa so aus...

das abgekühlte Caramel auf den Cookieboden geben

und verteilen

dann die Tarte wieder in den Kühlschrank stellen

200g Sahne in einem Topf erhitzen (die Sahne muss nicht kochen!)

200g Vollmilchschokolade


und 60g Zartbitterschokolade

in die heiße Sahne geben und kurz (2-3 Minuten) stehen lassen

Dann alles verrühren bis eine geschmeidige Ganache entsteht

Tarteform aus dem Kühlschrank holen

und die Ganache gleichmäßig über der Caramelschicht verteilen

wenn die Ganache verteilt ist, mit der Tarteform ein paar Mal vorsichtig auf die Küchentheke klopfen, um evtl. Luftbläschen zu beseitigen 

Jetzt die Tarte wieder in den Kühlschrank, mindestens für 2 Stunden - besser über Nacht... 

Viel Spaß beim Ausprobieren und wie immer freue ich mich über eure Kommentare :-).



Freitag, 26. September 2014

Wenn Küken flügge werden - Step by Step Tutorial: Filling & Covering


Seit der Rückkehr aus unserem Urlaub, hatte ich noch keine Gelegenheit etwas neues zu backen und daher auch nichts Neues zu posten. Glücklicherweise war ich vor dem Urlaub backfleißig und kann euch jetzt im Nachgang wenigstens davon berichten.

Diese Torte entstand zum 5. Geburtstag der Krippengruppe in der Kindertagesstätte Nord in Pattonville. 





Und hat es dann sogar ins lokale Blatt geschafft:




Sind sie nicht niedlich, meine 3 schlüpfenden Küken? 
Diese sind übrigens genau dem Bild der Kükengruppe der KiTa nachempfunden. 


An dieser Stelle nochmal:
Alles Gute für die Küken, die Bären, die Lachgurken und die Kängurus der Kindertagesstätte Nord von mir. :-) Es hat sehr viel Spaß gemacht die Torte zu gestalten und ich freue mich jetzt schon auf die nächste Gelegenheit eine Torte für euch zu gestalten. :-)


Und weil ich euch dieses Mal solange auf dem Trockenen gelassen habe, gibt es diesmal ein Step by Step Tutorial mit Fotos für das Füllen, den Krümelmantel und das Eindecken mit Fondant: 

Als erstes habe ich Erdbeeren püriert und gezuckert und zu einem Fruchtgelee eingekocht. Das noch heiße Gelee habe ich zum Abkühlen in meine Cakepop Moulds gelegt um halbkugelförmiges Erdbeergelee zu erhalten. 


Den gechillten Kuchen habe ich in 3 Böden geteilt. Unten seht ihr wie ich die ersten Halbkugeln aus Erdbeergelee auf den untersten Boden verteilt habe. Damit die Füllung nicht aus den Böden herausquillt habe ich mit Hilfe eines Spritzbeutels und Buttercreme einen Rand geformt. 


Die Lücken zwischen den Erdbeergelee Stückchen habe ich mit meiner Vanilla Buttercreme mit Schmand aufgefüllt. 


Dann kommt schon der nächste Boden drauf. Wieder kommt eine Lage Erdbeer-Halbkugeln und ein Rand aus Vanille Buttercreme. Die Lücken werden erneut mit der Vanilla Buttercreme mit Schmand wie im Bild drüber gezeigt aufgefüllt. 



Zum Schluss kommt der letzte Boden wie ein Deckel auf die Torte. Idealerweise ist dies der Boden der wirklich "eben" geraten ist. Wenn die Torte in der Mitte etwas tiefer erscheint, muss eventuell mit der Schmandcreme nachgefüllt werden um eine schöne ebene Fläche zu erhalten. 


Nun kommen wir zum Krümelmantel (Crumbcoat). Sinn und Zweck dieses "Mantels" ist es, dass keine Krümel an den Fondant geraten, da diese sonst als Dellen auf der Torte sichtbar sind. 
Mein Krümelmantel besteht aus meiner Swiss-Meringue Buttercreme, die ich euch hier vorgestellt habe. Wer keine Swiss-Meringue Buttercreme mag, kann auch weiße Schoko Ganache verwenden.  


Nachdem ich die Torte komplett mit Swiss Meringe Buttercreme bestrichen hatte, hab ich diese zum chillen in den Kühlschrank gestellt. In der Zwischenzeit habe ich Fondant in verschiedenen Grüntönen eingefärbt um den gewünschten Grünton für den Untergrund zu bekommen. Gewünscht war der Farbton ganz links auf dem unteren Foto. 


Den gefärbten Fondant habe ich ausgerollt und dann auf der gechillten Torte mit Hilfe meines Ausrollstabs auf die Torte gehoben. 






Jetzt wird es kniffelig. Es gilt die Falten aus dem Fondant vorsichtig herauszustreichen. Dazu sollte man sich vorher von Ringen oder Armbändern befreien! Mit den Handballen streicht man mit sanften Bewegungen den Fondant Stück für Stück gleichmäßig nach außen und nach unten. Versucht darauf zu achten, dass sich keine Luftpolster bilden. Wenn sich dennoch welche bilden sollten, könnt ihr diese mit Hilfe einer sauberen Sicherheitsnadel einstechen und die Luft vorsichtig mit den Fingern ausstreichen. Am besten ist es wenn die Torte dabei auf einem Drehteller steht. 


Wenn man den Fondant gleichmäßig bis zum unteren Rand glattgestrichen hat, schneidet man den überschüssigen Fondant am Rand ab. Beginnt dabei vorsichtig und lasst zuerst einen fingerbreiten Überschuss, den ihr erst im zweiten Durchgang wegschneidet. Leider hat es beim Hochladen der Fotos einen Fehler gegeben, sodass die letzten zwei Fotos auf denen ich den überschüssigen Fondant am Rand entferne beschädigt waren. Sollte es mir gelingen die Dateien wiederherzustellen, werde ich diese auf jeden Fall ergänzen. 

Ich hoffe ich konnte euch mit den Step by Step Bildern einen kleinen Einblick geben und eventuell auch die Scheu nehmen, es mal selbst zu versuchen. :-)

Wer mehr zum Thema "Torten Fondant sicher füllen", "Krümelmantel" und "Eindecken mit Fondant" sowie erste "Basics zum Dekorieren einer Torte" erfahren möchte, ist herzlich zu meinen Kursen an der Schiller Volkshochschule eingeladen. Nähere Infos sowie den Link zu den Kursen findet ihr auch links oben im Blog. 

Ich freue mich auf eure Kommentare und unbedingt auf die Fotos eurer fertigen Werke :-)