Die meisten Tortentanten die ihren Fondant selber herstellen schwören auf dieses Rezept und ich kann mich da nur anschließen. Wichtig ist für dieses Rezept eine starke Küchenmaschine, mein erster Versuch ohne Küchenmaschine endete in einem Küchendesaster ;-) Seitdem benutze ich meine Kenwood und dazu den K-Haken. Das ist ein spezieller Haken mit dem man insbesondere klebrige Massen wie Fondant perfekt verrühren kann.
Bevor es losgeht, gilt es darauf zu achten, alles griffbereit zu haben, denn die Gelatinelösung sollte nicht zu lange stehen.
Als erstes 1000gr Puderzucker in die Schüssel der Küchenmaschine geben und eine Mulde in die Mitte formen.
9 gr gemahlene Gelatine in 60ml Wasser quellen lassen und danach vorsichtig in der Mikrowelle auflösen. Dann 100 bis 120ml Sirup, 1Tl Glycerin, 1/2 Tl Salz und 1/2Tl Aroma dazugeben. Jetzt kommt die Gelatine-Mischung in die Mulde. Mit dem Knethaken der Küchenmaschine die Masse solange rühren bis das Puderzucker vollständig mit der Flüssigkeit verbunden ist.
Im Originalrezept werden nur 2/3 des Puderzuckers in der Küchenmaschine verrührt, der Rest wird von Hand untergeknetet. Da ich bei meinem ersten Versuch alles von Hand gemacht habe und ein Desaster erlebte, war ich zu faul zum Kneten und siebte schlicht die gesamte Menge in die Schüssel. Meine Kenwood erfüllte die ihr zugeteilte Aufgabe ohne zu mucken :-) Lediglich ein wenig Puderzuckerstaub schwirrte anfangs durch die Luft.
Der Fondant muss nun erst mal einen Tag lang ruhen. Erst nach diesem Ruhetag den Fondant mit gefetteten Händen auf einer mit Puderzucker bestäubten Fläche solange kneten bis er weich und elastisch wird.
Ich habe festgestellt, dass es bei Sirup große Unterschiede gibt. Verwendet man zu flüssigen Sirup bleibt der Fondant zu klebrig. Ich verwende meist Monin Sirup den ich zu diesem Zweck gewogen habe, 100ml ergeben etwa 140gr., 120ml etwa 170gr. Wenn man also nicht sicher ist ob der Sirup den man verwendet zu flüssig ist, kann man sich auch am Gewicht orientieren. Bei Monin Sirup benutze ich 120ml, nur wenn ich anderen Sirup verwende, nehme ich weniger um das schier endlose Zugeben von Puderzucker zu vermeiden :-)
Zum Färben von Fondant eignen sich Pastenfarben am Besten. Ich kaufe meine Pastenfarben bei 'Mein Tortenladen'. Die Pastenfarben von Wilton sind sehr ergiebig und können untereinander beliebig gemischt werden für hellere oder dunklere Schattierungen, genauso kann man weitere Farbtöne kreieren.
Puderfarben sind perfekt um -wie bei dieser Torte- Details auf Blüten zu malen. Die Glanz-Puderfarben zaubern Effekte wie z.B. bei diesen Cupcakes.
Mit diesen Farben und etwas Kreativität sind dem Tortendekorieren keine Grenzen mehr gesetzt.
