english? - arabic? - french? - italian? - spanish?

Posts mit dem Label Velvet Chocolate werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Velvet Chocolate werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 27. Juni 2014

Silikon Lace Moulds auch für Fondant zu gebrauchen?

Diese Frage hat mich nun einige Monate beschäftigt, nachdem ich zwar Lace Moulds gekauft habe, aber bisher keine Gelegenheit hatte diese für Spitzenbordüren aus Zucker zu verwenden. 

Da ich am Pfingstwochenende gebacken habe, musste ich endlich die Gelegenheit nutzen um eine Antwort auf meine Frage zu bekommen. Also habe ich Fondant ausgerollt und mit etwas Bäckerstärke abgepudert und dann auf meine Lacemoulds gelegt. Mit dem Ausrollstab habe ich gleichmäßig über den Fondant gerollt um diesen in die Mould zu drücken und die Struktur zu übertragen.


Besonders angetan hat es mir die Rosen Lace Matte. Aus dieser lassen sich sicher auch bezaubernde Cupcake Dekorationen machen. In der Mitte habe ich eine runde Lace Matte verwendet die eigentlich größer ist als die Spitze, welche ich auf die Torte gelegt habe. Deshalb habe ich einfach mit einem großen runden Ausstecher einen etwas kleineren  Kreis ausgestochen, weil mir die Proportionen auf der Torte sonst nicht gefallen haben. 


Und da ich bei meinem vorigen Projekt (ihr erinnert euch, dass ich die Torte für den Tortenkurs in den Farben Gold und Lila dekorieren wollte, aber der Lila Farbton mich nicht überzeugt hat) mein Farbkonzept nicht durchgezogen habe, habe ich es für diese Torte einfach wieder aufgenommen und meine Spitze aus Lila Fondant geformt. Diesmal habe ich dem Lila Fondant einen Teil Pink Fondant beigeknetet und tatsächlich ein intensiveres Farbergebnis bekommen. 


Unter dem Fondant befindet sich ein Velvet Chocolate Kuchen. Gefüllt ist der Kuchen mit Himbeeren und einer Vanille Schmandcreme. Für den Crumbcoat (Krümelmantel) habe ich eine Nougatganache verwendet. 



Donnerstag, 9. Mai 2013

Eine Torte für Zwillinge - Jana & Julian's Babyshower

In den letzten Wochen hatte ich keine Gelegenheit viel zu schreiben und habe euch deshalb ein paar Torten vorenthalten ;-). 

Eine davon ist diese Torte, die ich zum Babyshower von Nichte und Neffe meiner lieben Kollegin Britta backen durfte. 





Innen drin ist ein Velvet Kuchen abwechselnd mit Nougat-Ganache und Kirschmousse gefüllt. 




Die Torte hätte gar nicht so hoch werden sollen... Ich war dann aber so versunken bei der Arbeit und habe nicht gemerkt, dass ich eine Schicht zu viel von der Kirschmousse auf den Kuchen gestrichen hatte, also kam noch ein fünfter Boden obenauf und die Torte erreichte eine Höhe von 12cm.

Ähnlich meiner Mini Kitty Torte hatte Britta sich für Schmetterlinge, eine Schleife und kleine Blumen entschieden. Zusätzlich sollten die Namen der Zwillinge drauf. 


Für die Mitte der Schleife habe ich eine Brosche in einer meiner selbstgemachten Silikonmoulds geformt. Die Schleife und das weiße Band um die Torte herum habe ich dann noch strukturiert und mit Schimmerfarbe abgepudert. 




Ein paar Schmetterlinge haben es leider nicht auf die Torte geschafft. 



Ich habe kleine Blümchen auf der Torte verteilt und die Schmetterlinge schwebten über der Torte. 



Hier noch ein paar Aufnahmen von oben... 






Sonntag, 24. März 2013

Ballerina Cake

Seit etwa 8 Wochen ist diese Torte das Hauptthema bei uns zuhause. Meine kleine Prinzessin hatte mir genaue Anweisungen gegeben was sie zum Geburtstag für Kuchen haben will und wie dieser aussehen soll.






Die Ballerina entstand schon an meinem Geburtstag -also vor 5 Wochen. 
Ich habe mich von Debbi Brown inspirieren lassen, nur dass ich hier keinen Kuchen zum Ballerina-Rock zurechtgeschnitzt habe, sondern eine Ballerina als Cake-Topper modelliert habe. 
Für den Rock habe Lage für Lage aus Blütenpaste Kreise ausgestochen und dann mit dem Balltool an den Rändern entlang gewellt bzw. ausgedünnt. Zwischen die einzelnen Lagen, habe ich zerknülltes Krepp gelegt, damit der Rock nach dem Trocknen schön voluminös ist. 
Leider habe ich es versäumt Fotos für eine Anleitung zu machen. 









Für die Knöpfe habe ich mir aus Silikon eigens Moulds hergestellt. Damit konnte sogar meine (damals noch 4-jährige ;) ) kleine Prinzessin die Knöpfe formen- ein Riesenspaß :-). Die Phantasieblumen sollen an den Ballerinarock erinnern und gefallen mir besonders. Meine Prinzessin war so stolz auf sich nachdem ihr die erste Blume gelungen war, sie konnte/wollte gar nicht mehr aufhören Knöpfe aus Moulds zu drücken und Kreise für Blumen auszustechen. 

Die untere Etage ist ein Velvet Chocolate Kuchen, denn ich mit Schmand und selbstgemachtem samtweichen Himbeergelee gefüllt habe. 


Darauf ist ein Regenbogenkuchen der mit einer feinherben Orangencreme gefüllt ist. 



Beide Kuchen kann man super im Voraus backen, nachdem vollständigen Erkalten in Frischhaltefolie einwickeln und dann für mehrere Wochen einfrieren. Ich habe so jedes Wochenende einen Teil vorbereiten können und musste gestern Abend nur alles zusammensetzen und eindecken. Welch ein Glück, dass meine Kleine mich jedes Wochenende auf Trab gehalten hat, sonst wäre ich nach meiner schweren Erkältung noch ohne Kuchen dagestanden... ;) 

Nachdem ich solange alle Elemente der Torte fertig hatte, aber niemandem etwas verraten durfte, muss ich gestehen, dass ich mehr als glücklich bin, dass die Torte endlich fertig ist und ich die Fotos auch posten darf. :-)

Das Rezept für den Orangenkuchen muss ich euch noch nachliefern, ich bin für heute erstmal geschafft und muss ins Bett. 

Jetzt bin ich gespannt auf eure Kommentare :-)


Samstag, 24. November 2012

Velvet Chocolate Cake - Meine Rezept Alternative

Ich probiere ja gerne immer wieder neues aus. Dabei teste ich auch gerne Alternativen zu erprobten Rezepten. Da ich ein großer Fan des Red Velvet Kuchens bin, habe ich neulich für den Geburtstagskuchen meines Schatz' etwas herumexperimentiert und mangels Buttermilch das Rezept etwas angepasst. 


Heraus kam ein wunderbar saftiger, fluffiger und intensiver Schokokuchen, der die Bezeichnung Velvet Kuchen allemal verdient hat. Die rote Farbe habe ich dabei genauso weggelassen, wie die Buttermilch die ich an dem Tag nicht im Haus hatte. 

Jetzt will ich euch nicht weiter auf die Folter spannen, das ist meine Rezeptabwandlung des Red Velvet Kuchens:

250g Mehl, gesiebt
1/2 TL Salz
30g Kakao

115g Butter, Raumtemperatur
300g Zucker
1 TL Vanilla
2 Eier, Raumtemperatur

200ml Sahne
40ml Milch

1 TL Natron
1 TL Essig

Den Ofen auf 175°C Ober- und Unterhitze vorheizen. 

Zunächst werden die trockenen Zutaten gemischt und gesiebt. Nun die Butter cremig rühren, den Zucker und die Vanilla zufügen und die Mischung schaumig schlagen. Die Eier werden einzeln zugegeben und mindestens 2 Minuten untergeschlagen. 
Die Sahne mit der Milch verrühren. 
Jetzt abwechselnd je 1/3 der Mehl Mischung und 1/3 Sahne zur Butter-Ei-Masse zugeben und gründlich unterheben. 
Zuletzt das Natron mit dem Essig mischen und zügig mit dem Teig vermengen. Den Teig in einer gefetteten 24er Form glattstreichen und in der mittleren Schiene ca. 25-30 Minuten backen - Stäbchenprobe nicht vergessen! Nach dem Backen, den Kuchen vollständig auskühlen lassen. 

Für die Füllung empfehle ich eine fein säuerliche Fruchtfüllung wie z.B. Johannisbeere-Creme oder ein Orangengelee. 

Das angegebene Rezept reicht übrigens auch für 12 Muffins. 


Jetzt bin ich gespannt auf eure Berichte und Kommentare, nach dem Ausprobieren. :-)